Die EN ISO 11611 ist eine international anerkannte Norm, die spezifische Anforderungen an Schutzkleidung für Schweißer und verwandte Berufe festlegt. Sie zielt darauf ab, Arbeitnehmer vor typischen Gefahren wie kleinen Metallspritzern, kurzzeitigem Kontakt mit Flammen und Strahlungswärme zu schützen.
Klassifizierung der Schutzkleidung für Schweißer:
Die Norm unterteilt Schutzkleidung in zwei Klassen:
-
Klasse 1: Bietet Schutz bei weniger gefährlichen Schweißtechniken und Situationen mit geringerer Spritzerbildung und Strahlungswärme.
-
Klasse 2: Gewährleistet Schutz bei gefährlicheren Schweißarbeiten mit höherer Exposition gegenüber Spritzern und intensiver Strahlungswärme.
Wichtige Anforderungen der EN ISO 11611:
-
Flammenausbreitung: Die Schutzkleidung muss Tests zur begrenzten Flammenausbreitung bestehen, um sicherzustellen, dass sie sich nicht entzündet oder weiterbrennt.
-
Beständigkeit gegen Metallspritzer: Die Kleidung wird daraufhin geprüft, wie viele Tropfen geschmolzenen Metalls sie aushalten kann, ohne die Innenseite zu gefährden.
-
Wärmedurchgang: Es wird getestet, wie lange es dauert, bis Wärme durch das Material dringt, um Verbrennungen der Haut zu verhindern.
-
Elektrischer Widerstand: Die Kleidung muss einen bestimmten elektrischen Widerstand aufweisen, um das Risiko eines Stromschlags bei versehentlichem Kontakt mit elektrischen Leitern zu minimieren.
Designanforderungen:
Neben den Materialeigenschaften legt die Norm auch Gestaltungsrichtlinien fest, um das Eindringen von Metallspritzern zu verhindern. Dazu gehören abgedeckte Taschen (durch Patten), spezielle Verschlüsse (keine durchgängigen Metallteile, Stichwort Wärmebrücken) und vollständig schließbare Kragen.
Anwendungsbereiche:
Schutzkleidung nach EN ISO 11611 findet Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter:
-
Metallverarbeitung
-
Versorgungstechnik
-
Instandhaltung
-
Automobilindustrie
-
Stahlwerke
-
Maschinen- und Anlagenbau
Zusätzliche Hinweise:
Für einen umfassenden Schutz sollten neben der geeigneten Schutzkleidung auch weitere persönliche Schutzausrüstungen wie Handschuhe, Schutzhauben und Augenschutz verwendet werden. Es ist essenziell, die Kleidung regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und gemäß den Herstellerangaben zu reinigen, um die Schutzfunktion aufrechtzuerhalten.
Die EN ISO 11611 stellt sicher, dass Schweißer und Fachkräfte in verwandten Bereichen mit adäquater Schutzkleidung ausgestattet sind, um ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.