Sicherheitsschuhe müssen bestimmten Normen entsprechen, um Schutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die wichtigsten Normen sind:
-
EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe)
Diese Norm definiert Anforderungen für Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen, die einer Belastung von mindestens 200 Joule standhalten. Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 sind in verschiedene Schutzklassen unterteilt:
- SB: Basisanforderungen (Zehenschutzkappe)
- S1: Zusätzlich antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich
- S1P: Wie S1, aber mit durchtrittsicherer Sohle
- S2: Wie S1, aber zusätzlich wasserabweisend
- S3: Wie S2, aber mit durchtrittsicherer Sohle und profilierter Laufsohle
- S4: Wie S1, aber komplett wasserdicht (z. B. Gummistiefel)
- S5: Wie S4, aber mit durchtrittsicherer Sohle
S3 ist z. B. für viele Baustellen vorgeschrieben (mit Zehenschutz, Durchtrittschutz und Rutschhemmung).
-
EN ISO 20347 (Berufsschuhe)
Diese Norm gilt für Berufsschuhe ohne Zehenschutzkappe und ist für weniger gefährliche Arbeitsumgebungen gedacht. Klassifizierung:
- OB, O1, O2, O3 (ähnlich wie S-Klassen, aber ohne Zehenschutzkappe)
-
Zusätzliche Kennzeichnungen
- P: Durchtrittsicherheit
- SRC: Höchste Rutschhemmung
- CI: Kälteisolierung
- HI: Wärmeisolierung
- HRO: Hitzebeständige Sohle